Artikel-Nr. VK-PHY08
PHY08 Ultraschall-B-Bild
Vermittlung der Grundlagen des B-Bild-Verfahrens durch die Aufnahme des Ultraschallschnittbildes eines einfachen Testobjektes “von Hand” mit Hilfe eines Ultraschallechoskop
- Gegenstand des Versuchs
- Theoretische und praktische Aspekte zum Versuch
- Ergebnis
- Lieferumfang
- Ergänzende Experimente
Durch die Aufnahme des Ultraschallschnittbildes eines einfachen Testobjektes „von Hand“ mit Hilfe eines Ultraschallechoskops werden die Grundlagen des B-Bild-Verfahrens anschaulich vermittelt. Es werden Besonderheiten hinsichtlich der Bildqualität wie Schallfokus, Ortsauflösung oder Abbildungsfehler untersucht und analysiert.
Keywords: Schallgeschwindigkeit, Reflexion, Transmission, Reflexionskoeffizient, Ultraschallechografie, A-Bild, Grauwertdarstellung, B-Bild, laterale Auflösung, Fokuszone, Bildartefakte
Die Umwandlung der Amplitudenwerte eines A-Bild-Scans in Grau- oder Farbwerte und die Darstellung der Laufzeit als Eindringtiefe liefert eine Linie aus Punkten mit unterschiedlichen Helligkeits- bzw. Farbwerten. Das Aneinanderreihen solcher nebeneinanderliegender Tiefenscans einer Ultraschallsonde, die längs einer Linie über das Untersuchungsgebiet geführt wird, ergibt ein Schnittbild, das so genannte B-Bild. Die Ortszuordnung längs dieser Linie erfolgt aus der Position der Sonde und ihrer Bewegungsgeschwindigkeit. Eine einfache Form der B-Bild-Gewinnung ist die langsame Führung der Ultraschallsonde von Hand (Compound-Scan). Dabei ist die Bildqualität von der koordinatengetreuen Bildpunktübertragung, der axialen und lateralen Auflösung der Ultraschallsonde, der Grauwert- bzw. Farbwertauflösung, der Zeilenzahl und Abbildungsfehlern abhängig. Um z. B. eine exakte laterale Auflösung zu erzielen, ist ein zusätzliches Koordinatenerfassungssystem wie etwa ein Linearscanner erforderlich.
Die Bildschirmkopie der Messsoftware zeigt das B-Bild der Untersuchung eines Probekörpers mit definiert eingebauten Defekten. Die manuelle Abtastung des Körpers macht die Funktionsweise des B-Bild-Verfahrens anschaulich „begreifbar“. Durch eine mechanische Abtastung (PHY16) können die „von Hand“ verursachten Probleme der Bewegungsartefakte hinsichtlich der lateralen Auflösung vermindert werden.
Artnr. | Bezeichnung |
---|---|
10400 | Ultraschallechoskop GS200 |
10151 | Ultraschallsonde 1 MHz |
10152 | Ultraschallsonde 2 MHz |
10201 | Testblock (transparent) |
10204 | – optional: Testblock (schwarz) |
70200 | Ultraschallgel |