Zur Ortung und Größenbestimmung von Ungänzen nach dem Impuls-Echo-Verfahren
IND01 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP/NDT)
Zur Ortung und Größenbestimmung von Ungänzen nach dem Impuls-Echo-Verfahren wird für einen Normalprüfkopf das Ultraschallgerät kalibriert. Dazu wird ein AVG-Diagramm aufgenommen und für eine Reihe gleichgroßer Ersatzreflektoren unterschiedlicher Tiefe mit Hilfe der laufzeitabhängigen Verstärkung eine horizontale Bewertungslinie im AVG-Diagramm eingestellt.
Keywords: Schallgeschwindigkeit, Reflexion, Impuls-Echo-Verfahren, Ungänze, Ersatzreflektor, Normalprüfkopf, AVG-Diagramm, laufzeitabhängige Verstärkung
Für Ultraschallprüfungen nach dem Impuls-Echo-Verfahren mit senkrechter Schalleinkopplung werden Standard-Normprüfköpfe verwendet. Die Ungänzenortung erfolgt dabei durch Reflexion der Schallwelle, wobei die Schalllaufzeit ein Maß für die Tiefe der Ungänze ist. Dagegen ist eine exakte Größenbestimmung bedingt durch Materialdämpfung und Schallfeldcharakteristik meist problematisch. Die Größe von Ungänzen großer räumlicher Ausdehnung kann durch Abtasten ermittelt werden. Die Größe kleiner Ungänzen wird durch Vergleich mit idealisierten Ersatzreflektoren aus einem Abstand-Verstärkung-Größe-Diagramm bestimmt. Im Versuch soll mit Hilfe eines Prüfkörpers mit definierten Ersatzreflektoren (Bohrungen unterschiedlicher Größe und Tiefe) ein solches AVG-Diagramm erstellt werden.
Im AVG-Diagramm sind die Echoamplituden der Ersatzreflektoren relativ bezogen auf die Amplitude eines unendlich ausgedehnten Reflektors im Abstand Null und ihre Abstände x relativ zur Nullfeldlänge xN dargestellt. Für die Reihe der diagonal angeordneten gleichgroßen Ersatzreflektoren wurde mittels tiefenabhängiger Verstärkung eine horizontale Bewertungslinie ermittelt und eingetragen.
Artnr. | Bezeichnung |
---|---|
10400 | Ultraschallechoskop GS200 |
10152 | Ultraschallsonde 2 MHz |
10201 | Testblock (transparent) |
10204 | – optional: Testblock (schwarz) |
70200 | Ultraschallgel |