“MuskelStress” – Entwicklung von Schnelltests (Frühwarnsystems) zur Beurteilung der Muskelermüdung
im Rahmen der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen.
Das Forschungsprojekt wird als Gemeinschaftsprojekt in enger Kooperation mit unserem Partner NH DYAGNOSTICS GmbH, Weinbergweg 23, 06120 Halle ausgeführt.
Thema
„Entwicklung von Schnelltests (Frühwarnsystems) zur Beurteilung der Muskelermüdung im Rahmen der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen (MuskelSTRESS)“
Motivation und Zielstellung
Die Prävention und Rehabilitation von Verletzungen sind eines der herausforderndsten Themen im Gesundheitswesen im Allgemeinen und im Sport im Speziellen. Allein die Verletzung des vorderen Kreuzbandes verursacht in Deutschland jährliche Kosten in Höhe von 1,5 Milliarden Euro.
Innerhalb der Prävention von Verletzungen geht es u.a. darum, Verletzungsprädiktoren zu identifizieren, die wiederum die Grundlage für die Gestaltung wirksamer Präventionsmaßnahmen bilden. Seitens der Rehabilitation gilt es, diese sowohl inhaltlich als auch zeitlich zu qualifizieren.
Eine besondere Rolle im Stütz- und Bewegungssystem spielt die Muskulatur und ihre Ansteuerung, weil sie neben Ihren „muskulären“ Aufgaben eine wichtige Schutzfunktion für Bänder und Sehnen darstellt. Die Schutzfunktion für die passiven Strukturen des Stütz- und Bewegungssystems kann die Muskulatur allerdings nur solange vollumfänglich leisten, wie ein bestimmtes Ausmaß an Ermüdung nicht überschritten wird.
Genau an dieser Stelle setzt das Projektvorhaben an, wenn es darum geht, Schnelltests und Parameter zu entwickeln, die eine präzise Aussage zur muskulären Ermüdung erlauben. Damit könnte seitens der Verletzungsprävention im Sport (Freizeit- und Leistungssport) das Training so gesteuert werden, dass Überbeanspruchungen und daraus resultierende Verletzungen vermieden werden. Bezüglich der Rehabilitation von Verletzungen wäre eine zeitlich präzisere Steuerung des Rehabilitationsprozesses auf der Basis der zu entwickelnden Schnelltests und Parameter möglich.
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
Ziel des geplanten Projektes ist die parallele Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Muskelrelaxation. Die Entwicklung von Methoden erfolgt auf technischer und biologischer Basis. Die vergleichende Entwicklung soll die Verbesserung der Ergebnisse nicht zuletzt gegenüber den vorhandenen etablierten indirekten Methoden sicherstellen. Gleichzeitig stellt dieser Ansatz eine Brücke zwischen den künstlichen (technischen) und den natürlichen (biologisch-medizinischen) Welten dar. Die Messungen sollen sich ergänzen, aber möglichst nicht einander bedingen. Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte liegen bei Entwicklung eines stationären Messverfahrens zur Objektivierung der Muskelrelaxation (MuskelTHED, akustische Gewebeparameter) sowie der Entwicklung eines mobilen Biomarker-Schnelltests (Kits) für den Endanwender.
Kooperationspartner
GAMPT mbH Gesellschaft für Angewandte Medizinische Physik und Technik
NH DyeAGNOSTICS GmbH
Unterstützend:
– Hochschule Merseburg, FB INW (Physik, Sensor- und Ultraschalltechnik)
– Sportklinik Halle
– Forschungslabor für Experimentelle Orthopädie & Sportmedizin des DOUW (MLU Halle-Wittenberg)
—————————————————————————————————————
Projektverantwortlicher: Dr. Michael Schultz
Zeitraum: 18.06.2020 – 30.04.2022